
Turbolader sind im Wesentlichen Luftkompressoren, die das Ansaugluftvolumen durch Komprimieren erhöhen sollen. Sie nutzen die Trägheit der vom Motor ausgestoßenen Abgase, um eine Turbine im Turboladergehäuse anzutreiben, die wiederum ein koaxiales Verdichterrad antreibt. Dieses Kompressorrad setzt die durch den Luftfilter zugeführte Luft unter Druck und drückt sie unter erhöhtem Druck in die Zylinder. Mit steigender Motordrehzahl erhöhen sich die Abgasgeschwindigkeit und die Turbinendrehzahl synchron, sodass der Kompressor mehr Luft in die Zylinder drücken kann. Der daraus resultierende Anstieg des Luftdrucks und der Luftdichte ermöglicht die Verbrennung von mehr Kraftstoff und steigert dadurch die Motorausgangsleistung durch entsprechende Anpassung der Kraftstoffmenge und der Motordrehzahl. Turbolader steigern die Motorleistung durch Nutzung der Abgasenergie.
Das Funktionsprinzip eines Automobilschalldämpfers basiert in erster Linie auf den Prinzipien der akustischen Interferenz und Energieabsorption, um die vom Motor während des Fahrzeugbetriebs erzeugten Geräusche zu reduzieren.